In unserer Einrichtung verfolgen wir mit einem teiloffenen Konzept einen situationsorientierten Ansatz. Die wichtigsten Merkmale und Ziele unseres situationsorientierten Arbeitens sind:
- Die ganzheitliche Förderung der Kinder soll nicht durch vorher festgelegte Inhalte erfolgen, sondern sich an den ganz konkreten Lebenssituationen der einzelnen Kinder und ihrer Familien orientieren.
- Wir arbeiten interkulturell, interreligiös und integrativ
- Die Kinder sollen in einer anregungsreichen Umgebung selbstbestimmt möglichst viel ausprobieren dürfen und auf diese Weise begreifen und Entscheidungen treffen
- Das Spiel und die Bewegung werden als Lernfeld von Kindern gesehen, dadurch wird die Denk- und Lernfähigkeit gefördert. Daher bilden Spiel- und Bewegungsangebote einen wesentlichen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit.
- Die Kinder können in realen Lebenssituationen innerhalb und außerhalb der Kita Gemeinschaftsfähigkeit (z.B. Umgang mit Konfliktsituationen) und Handlungsfähigkeit (z.B. den Alltag aktiv mitgestalten) erlernen.
- Im täglichen Zusammenleben können die Kinder ihre Stärken erkennen und ausbauen, Werte und Normen für sich erschließen und sich zu selbständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln.
Zudem basiert unsere pädagogische Arbeit u.a. auf dem Hess. Bildungs- und Erziehungsplan. In Anlehnung daran bieten wir den Kindern eine breit gefächerte Auswahl von Angeboten an Arbeitsgruppen in den verschiedenen Bildungsbereichen an, z.B. Musik AG, Experimentierwerkstatt, Kunst AG etc.
Um die Lern- und Entwicklungsschritte jedes Kindes festzuhalten, führen die Kinder in Zusammenarbeit mit den Erziehern ihr Portfolio.
