Evangelische Kirche in Offenbach am Main

Wir arbeiten nach dem offenen Ansatz auf Grundlage des Situationsansatzes. Für uns ist es wichtig, dass die Kinder in der Freispielzeit ihren eigenen Interessen nachgehen können und ihre eigenen Bildungs- und Lernerfahrungen gestalten. Deshalb bieten wir den Kindern in den einzelnen Funktionsräumen die Möglichkeit, ihre eigenen Themen zu behandeln und zu verwirklichen. Die Selbstbildung des Kindes steht im Vordergrund.

Unser Klima ist geprägt von gegenseitigem Respekt. Große lernen von den Kleinen und umgekehrt. Lerngemeinschaften werden gebildet, in die jeder Einzelne seine Fähigkeiten einbringen kann, seine Stärken wahrnimmt und weiterentwickelt. Dafür halten wir genügend Platz und Material bereit.

Die Erzieherin, die den jeweiligen Funktionsraum betreut, steht in ständigem Kontakt mit den Kindern, begleitet sie bei ihren Vorhaben, gibt Hilfestellung, wenn sie benötigt wird und begleitet die Entwicklung der Kinder. Für diese offene Arbeit ist eine hohe Flexibilität sowohl von den Kindern als auch von den Erziehern und Eltern notwendig.

Die Erzieher kennen alle Kinder genau, wissen um die Stärken des einzelnen Kindes und stehen immer im kollegialen Austausch, um eine permanente Begleitung der Entwicklung zu ermöglichen.

In der Stammgruppe haben wir die Möglichkeit, Themen besonders altersgerecht  zu erarbeiten. Die Kinder lernen Gruppenverständnis und gemeinsames Arbeiten an vorgegeben Aufgaben. Die Gruppenmitglieder lernen Reden vor und mit einer Gruppe, gemeinsames Arbeiten und Erlangen von Fertigkeiten, die eventuell nicht zu den eigenen Stärken gehören.

Um 10.15 Uhr treffen wir uns alle täglich zum Singkreis im Bewegungsraum. Wir üben Lieder für die bevorstehenden Gottesdienste und Aufführungen. Darüber hinaus eignen wir uns ein Grundrepertoir an. Jeder kann sich außerdem Lieder wünschen, die gesungen werden sollen.

Im Anschluss an den Singkreis gehen alle in ihre Stammgruppen.  Zurzeit gibt es vier Stammgruppen, die sich nach dem Alter der Kinder zusammensetzen.  Die Stammgruppenzeit ist inhaltlich auf die jeweilige Altersstufe abgestimmt. Hier erleben die Kinder Gruppenzusammengehörigkeit mit Gleichaltrigen. Sie lernen, kollektive Ansprache und Aufgabenstellung zu erfassen und auszuführen. Die  Stammgruppenarbeit bietet die bestmögliche Erleichterung des Lernens und bietet mehr Gelegenheit zur Interaktion. 

Die „Minis“ bleiben im Bewegungsraum. Hierzu zählen wir die Kinder die bis 30. Juni des folgenden Jahres 4 Jahre alt werden. Bei den Minis werden die Grundlagen für Gruppenverständnis und Arbeiten in einer Gemeinschaft gebildet. Es wird ein „Wir- Gefühl“ entwickelt. Die Kinder sollen ihre Individualität erkennen und ihre Stärken in die Gruppe einbringen. So wird es dem einzelnen Kind möglich, auch die Stärken der anderen Kinder wahr zu nehmen und so auch eigene Bedürfnisse zu Gunsten der Gruppe zurück zu stellen. Gemeinschaft erleben die Kinder bei Pflanzaktionen, Gestalten von Kunstprojekten, Kreisspielen und Ausflügen.

Die „Burggespenster“ setzten sich aus den Kindern, die zwischen Juli und Januar vier Jahre alt werden, zusammen. Sie treffen sich im Märchenraum.

Die „Schlossgespenster“ treffen sich im Atelier mit den 4-5 jährigen. Die Gespenster-Kinder haben in diesem Jahr die Möglichkeit, ihre eigenen Themen bewusst mit in die Stammgruppe einfließen zu lassen. Diese Themen werden in Projektform mit der Gruppe umgesetzt.

Die „Maxis“ (Vorschulkinder) haben im Bistro ihren Stammgruppenraum. Hier wird besonderen Wert auf eigenständiges Arbeiten gelegt. Die Kinder sollen Erfahrungen im freien Sprechen machen. Auf die damit erreichten Kompetenzen bauen wir auf. Die Sprache und Kommunikationsfähigkeit rücken in den Vordergrund. Die Kinder können ihre eigenen Themen verbalisieren (z.B. Lieblingsbuch) und ihre Meinung zu Themen, die von außen kommen, bilden und äußern (z.B. Bundestagswahl). Demokratie wird so in besonderem Maße erfahren, geübt und gelebt.

In unserer Einrichtung wird das Mittagessen frisch gekocht, was uns als Qualitätsbaustein unseres Hauses sehr wichtig ist. Unsere Hauswirtschaftskraft achtet darauf, dass die Kinder immer vitaminreiche Rohkost, Salat oder Gemüse bekommen. Was es zum Essen gibt, können die Kinder auf Fotos vor der Küche sehen

Wir essen in vier Funktionsräumen (Bewegungsraum, Bistro, Atelier und Märchenraum). Ein Plan mit Bildern im Flur zeigt, wer in welchem Raum isst. In der Eingewöhnungszeit sitzen die neuen Kinder neben ihren Paten. In einer entspannten Atmosphäre erlernen die Kinder Tischkultur, das Einschätzen der Essensmenge und Tischgespräche zu führen.

Nach dem Mittagessen wählen sich die Kinder einen Funktionsraum aus, in dem sie bis 14.00 Uhr bleiben. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, ihrem Bedürfnis nach Ruhe oder Bewegung nachzugehen. Auch in die AG´s können sich die Kinder einwählen.    Die Beteiligung ist immer freiwillig und bei den meisten Angeboten wöchentlich wechselnd.

Die Geburtstagsfeiern der Kinder werden bei uns sehr individuell gestaltet. Das Kind darf im Vorfeld mit seinem Beobachtungserzieher überlegen, wie die Feier ablaufen soll. Es kann bis zu zehn Kinder aus der Einrichtung einladen. Dies wird den Gästen durch Einladungskarten mitgeteilt, die das Geburtstagskind dem Alter entsprechend gestaltet. Mit den Eltern wird abgesprochen, was für die Feier benötigt wird.  Außerdem darf sich das Geburtstagskind das Mittagessen für die Kita an diesem Tag wünschen. 

Der Freitag ist der große Ausflugstag für die ganze Kita (Kernzeit 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr). In den jeweiligen Stammgruppen werden die Ziele altersgemäß geplant. Wir versuchen, die Kinder in die Entscheidungen einzubeziehen. Es finden auch projektbezogene Ausflüge statt.

Gerne besuchen wir die Kinder mit ihrer Stammgruppe oder Freunden auch zu Hause. Für die besuchten Kinder ist es ein ganz besonderes Erlebnis, den anderen Kindern ihr Kinderzimmer zeigen zu dürfen und sich als Gastgeber zu fühlen.

Mit den Maxis fahren wir jedes Jahr auf Kita-Fahrt. Dies beinhaltet zwei Übernachtungen.

Die Gespenstergruppen und die Maxis dürfen auch eine Übernachtung in der Kita erleben.

Menü schließen