Unser pädagogisches Konzept beruht auf den rechtlichen Grundlagen, den Vorgaben des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans, dem christlichen Menschenbild und den Leitlinien für die Arbeit in den Evangelischen Kindertagesstätten. Unsere pädagogische Qualität entwickeln und sichern wir Mithilfe eines Qualitätsmanagementsystems für evangelische Kindertageseinrichtungen.
Unsere Kindertagesstätte ist grundsätzlich offen für alle Kinder des Einzugsbereiches. Über die Vergabe der Kindergartenplätze entscheidet der Kirchenvorstand unter Berücksichtigung der Aufnahmekriterien unserer Kindertagesstätte.
Individuelle Persönlichkeitsentwicklung
Ziel aller Arbeit in der Kindertagesstätte ist es, jedes Kind individuell in seiner gesamten Persönlichkeit zu fördern und es ganzheitlich zu bilden. Der Besuch einer Kindertagesstätte eröffnet dem Kind eine neue, spannende und anregende Welt zum Erleben, Erfahren, Erkunden und Entdecken. Es wird Teil einer größeren Gemeinschaft und kann lernen, wie sie funktioniert. Es lernt Regeln kennen, die das Zusammensein in einer Gruppe erfordert und fördert. Es kann sich selbstbewusst in der Geborgenheit seiner Gruppe entfalten. Es übt sich darin auf andere zuzugehen und schließt erste Freundschaften. Kurz gesagt: Das Kind erwirbt grundlegende soziale Kompetenzen, die es gut auf den Schulbesuch und letztendlich auf sein späteres Leben vorbereiten.
Der Tagesablauf
Das halboffene Konzept bietet dem Kind angemessene Freiräume zum Entscheiden und selbständigen Handeln. Die Angebote der Stammgruppe und die interessanten gruppenübergreifenden Aktivitäten in Kleingruppen sind anregend, bildend und machen Spaß. Die Angebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Themenstellungen der Kinder. Im Tagesablauf spielt der Morgenkreis eine zentrale Rolle. Er ist ein tägliches Ritual und beginnt um 9.30 Uhr nachdem alle Kinder angekommen sind. Hier werden die Aktivitäten des Tages vorgestellt und der mathematische Wochenkalender geführt. Die Kinder lernen einander zuzuhören. Sie können ihre Erlebnisse der Gruppe berichten. Der Morgenkreis stimmt die Kinder auf den Tag ein und stärkt das Wir-Gefühl der Kindergruppe.
Wiederkehrende Elemente sind: Reime, Spiele, Lieder, Abzählverse und Bilderbuchbetrachtungen.
Nach dem Morgenkreis starten die Angebote. In jeder Gruppe ist Freispielzeit. Die Kinder bestimmen selbständig was, mit wem und wie lange sie sich mit ihrem Spiel beschäftigen möchten. Im Sommer gibt es auch im Garten der Kindertagesstätte pädagogische Angebote.
Jeder Tag beinhaltet eine der Jahreszeit und Witterung angemessene Spiel-und Tobezeit im Außengelände. Nach dem Mittagessen beginnt die sogenannte „Ruhige Zeit“ in den Gruppen. Die Kinder sitzen und liegen in ihrer Gruppe, die Erzieherin liest vor, erzählt eine Geschichte oder sie hören eine CD.
Projekte & Angebote
Unsere vielfältigen Projekte und Angebote sind in einer Monatsstruktur organisiert. Der Montag gehört stets dem religionspädagogischem Angebot und die erste Woche des Monats der intensiven Arbeit mit den Kindern an ihren Portfolios.
Religionspädagogik
Einmal im Monat feiern wir alle gemeinsam einen Kindergartengottesdienst in der Friedenskirche zusammen mit unserer Pfarrerin. Die übrigen Wochentage gehören dem festen musikpädagogischen Angebot mit unserer Musikpädagogin und verschiedenen wechselnden Aktivitäten wie zum Beispiel Yoga, Kochen, Malen und Gestalten oder Bewegungsspielen.
Entdeckertag
Der Freitag ist Entdeckertag und jede Gruppe unternimmt einen Ausflug (Park, Museum, Bücherei, Wochenmarkt, Stadtwald und vieles mehr).
Im Jahr vor der Einschulung treffen sich die Vorschulkinder 1-2 x wöchentlich in der „Maxigruppe“. Die Gruppe wird von zwei Fachkräften geleitet und erarbeitet mit den Kindern selbstgewählte Sachthemen. Die Kinder erfahren und üben, wie sie ein Thema erschließen und erforschen können. Gleichzeitig erwerben sie Sachwissen. Die Maxikinder erweitern ihren Horizont auch bei interessanten Exkursionen und Ausflügen.
Elternarbeit
Die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern hat einen hohen Stellenwert in unserer Arbeit. Sie ist nach unserem Verständnis die Voraussetzung für eine gute Kindergartenzeit der Kinder. Formen der Elternarbeit sind:
- Eine gemeinsam gestaltete Eingewöhnungszeit
- Elternabende
- Tür-und Angelgespräche
- Zusammenarbeit im Kindergartenausschuss
- Entwicklungsgespräche
- gemeinsame Feste und Feiern
Unsere Kindertagesstätte versteht sich als Begegnungsstätte und Treffpunkt für Familien und richtet ihre Angebote entsprechend aus.
